Was sind Cookies und ähnliche Technologien?
Ein Cookie ist eine Textdatei, die von einem Webserver auf einem Computer oder Mobilgerät gespeichert wird. Der Inhalt eines Cookies kann nur von dem Server, der den Cookie erstellt hat, abgerufen und gelesen werden. Cookies sind einzigartig für den Browser oder die mobile Anwendung, die Sie verwenden. Der Text in einem Cookie besteht oft aus Kennungen, Site-Namen und einigen Zahlen und Zeichen.
Ähnlich wie Cookies speichern Local Shared Objects (auch „Flash-Cookies“ genannt) und HTML5 Local Storage Informationen auf Ihrem Gerät und können einige Informationen über Ihre Aktivitäten und Vorlieben aufzeichnen.
Zusätzlich zu Cookies verwenden wir auf dieser Website auch Web-Beacons und Pixel-Tags. Ein Web-Beacon ist in der Regel eine elektronische Grafik, die in eine Website oder E-Mail eingebettet ist, um die Cookies Ihres Geräts zu identifizieren, wenn Sie die Website oder E-Mail durchsuchen. Pixel-Tags ermöglichen es uns, E-Mails in einer für Sie lesbaren Form zu versenden und herauszufinden, ob Sie die E-Mail geöffnet haben oder nicht. Wenn Sie zum Beispiel eine E-Mail von Onda TLC erhalten, kann diese eine Click-through-URL enthalten, die auf eine Onda TLC-Webseite verweist. Wenn Sie auf den Link klicken, verfolgt Onda TLC Ihren Besuch, um mehr über Ihre Präferenzen für Produkte und Dienstleistungen zu erfahren und unseren Kundenservice zu verbessern. Sie können sich von unseren E-Mails abmelden, wenn Sie nicht per E-Mail verfolgt werden möchten.
Onda TLC verwendet die folgenden Arten von Cookies auf dieser Website:
Notwendige cookies
Was sind notwendige Cookies und kann ich sie ablehnen?
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können nicht ausgeschaltet werden, ohne die Nutzung der Website zu beeinträchtigen. Diese Cookies werden in der Regel nur als Reaktion auf bestimmte Aktionen gesetzt, die Sie auf der Website durchführen, wie z. B. das Ausfüllen von Formularen oder die Einstellung Ihrer Cookie-Präferenzen. Wir verwenden diese Cookies, da wir der Meinung sind, dass es sowohl in unserem als auch in Ihrem legitimen Interesse ist, die ordnungsgemäße Funktion der Website zu ermöglichen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie darauf hinweist, aber einige Teile der Website werden ohne sie nicht funktionieren. Um zu erfahren, wie Sie Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie darauf hinweist, lesen Sie hier: Internet Explorer > Google Chrome > Mozilla Firefox > Safari > Opera.
Warum verwenden wir notwendige Cookies?
Typischerweise verwenden wir diese Cookies, um eine bestimmte Funktion auf der Website zu erfüllen, z. B. die Speicherung von Suchergebnissen, wenn Sie eine interne Suchfunktion verwenden, damit Sie, wenn Sie auf Links zu Suchergebnissen klicken, wieder zu den gespeicherten Suchergebnissen zurückkehren können.
Welche Daten werden von notwendigen Cookies gesammelt und verwendet?
Notwendige Cookies sammeln und verwenden persönliche Daten, sie können jedoch einen ID-Code enthalten, der es der Website ermöglicht, Sie als individuellen Besucher von allen anderen Besuchern der Website zur gleichen Zeit zu unterscheiden. Diese Arten von eindeutigen ID-Codes werden zur Aufrechterhaltung einer Serversitzung verwendet, um von Ihnen angeforderte Funktionen zu ermöglichen, wie z. B. die Verwendung der internen Suche.
Wie lange bewahren wir diese Daten auf?
Wesentliche Cookies sind in der Regel Sitzungscookies und speichern Daten nur für die Dauer Ihres Besuchs auf der Website, manchmal aber auch nicht, z. B. wenn wir das Cookie verwenden, um Ihre Entscheidungen bezüglich der Cookie-Zustimmung zu speichern, dann werden die Daten länger gespeichert.
Analyse Cookies
Was sind Analyse Cookies und kann ich sie ablehnen?
Diese Cookies, die auch als „Leistungs-Cookies“, „Mess-Cookies“ oder „statistische Cookies“ bezeichnet werden, ermöglichen es uns, Besuche und Besucherquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am unbeliebtesten sind und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Seite bewegen. Die Daten, die Onda TLC von diesen Cookies erhält, sind aggregiert und anonym, es sind keine persönlichen Daten. Die Drittparteien, die diese statistischen Dienste anbieten, Google Analytics und AT Internet, verarbeiten jedoch personenbezogene Daten über Sie, um uns mit aggregierten Daten über unsere Website-Besucher zu versorgen.
Wir verwenden diese Cookies, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, z. B. um zu sehen, ob Benutzer bestimmte Seiten verlassen oder Probleme haben. Wir verwenden diese Cookies, da es in unserem berechtigten Interesse liegt, die Leistung der Website zu überwachen. Sie können analytische Cookies jederzeit ablehnen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern unter Cookie Settings.
Warum verwenden wir Analyse Cookies?
Wir verwenden analytische Cookies, um Messungen und Analysen zu ermöglichen. Diese Cookies ermöglichen es uns zum Beispiel, zu verstehen:
– welche Websites Menschen besuchen, bevor sie auf unserer Website landen, z. B. ob der Besucher direkt auf unsere Website kam oder ob er auf einen Link von einer Suchmaschine oder einem Social-Media-Post geklickt hat – welche die beliebtesten und unbeliebtesten Seiten auf unserer Website sind, wie lange Besucher auf jeder Seite und jedem Teil der Seite verweilen, welche Links und Schaltflächen sie anklicken – Informationen über das Gerät, mit dem Sie auf unsere Website zugreifen, z. B. Gerätemarke und -modell, welchen Browser oder welches Betriebssystem Sie verwenden, und – demografische Informationen über die Besucher unserer Website, z. B. Statistiken darüber, wie viel Prozent unserer Webbesucher männlich oder weiblich sind, ihre Altersspanne und ihre Interessen, z. B. Fotografie und Technik.
Welche Daten werden von Analyse Cookies gesammelt und verwendet?
Die Cookies selbst zeichnen normalerweise nur einen ID-Code auf. Dieser ID-Code ist jedoch mit den Analyseservern von Google und AT Internet verknüpft und ermöglicht es Google und AT Internet, ein Profil davon zu erstellen, wie Sie auf der Website surfen. Durch das Auslesen des Cookies werden auch Browserdetails verarbeitet, einschließlich technischer Details des Geräts, mit dem auf die Website zugegriffen wird, sowie dessen Standort.
Onda TLC sammelt keine persönlichen Daten durch statistische Cookies. Wir erhalten lediglich aggregierte Daten über unsere Website-Besucher im Allgemeinen. Google und AT Internet verarbeiten jedoch Ihre personenbezogenen Daten, um uns diese aggregierten Statistiken zur Verfügung zu stellen. Da auch andere Websites Google Analytics und AT Internet verwenden, haben Google und AT Internet nicht nur ein Profil davon, wie Sie unsere Website nutzen, sondern auch, wie Sie viele andere Websites nutzen, die ebenfalls Google Analytics und AT Internet verwenden. Google kann außerdem Ihre Cookie-Informationen mit Ihren Kontoinformationen verknüpfen, wenn Sie während des Surfens in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, um ein noch detaillierteres Profil über Sie zu erstellen. Um mehr darüber zu erfahren, wie Google Ihre persönlichen Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Datenschutzbestimmungen von Google. Um mehr darüber zu erfahren, wie AT Internet Ihre persönlichen Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Datenschutzbestimmungen von AT Internet’s Privacy Policy.
Wie lange bewahren wir diese Daten auf?
Die Speicherdauer von analytischen Cookies variiert von 24 Stunden bis zu 24 Monaten, je nach Zweck des Cookies. Einige Cookies speichern beispielsweise nur 24 Stunden lang Informationen, um Sie als einzigartigen Besucher der Website an diesem Tag zu erinnern. Andere können bis zu 24 Monate lang gespeichert werden. Zum Beispiel könnten wir zwei Versionen derselben Webseite veröffentlichen, um zu sehen, welche besser funktioniert und beliebter ist. Dann merkt sich ein Cookie, ob Sie Version a oder Version b der Seite besucht haben, und stellt sicher, dass Sie bei späteren Rückbesuchen dieselbe Version sehen, so dass wir eindeutige Datenergebnisse zum a/b-Test erhalten.
Werbe-Cookies
Was sind Werbe-Cookies und kann ich sie ablehnen?
Wir verwenden Werbe-Cookies, um Informationen über Ihre Online-Aktivitäten und Interessen zu sammeln und Ihnen Werbung zu zeigen, die am ehesten mit Ihrem Profil und Ihren Interessen korreliert. Diese Cookies werden über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt. Sie werden verwendet, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Wir verwenden auch Cookies für soziale Medien, die mit „Gefällt mir“-Schaltflächen und „Teilen“-Schaltflächen in sozialen Medien verknüpft sind.
Wir verwenden diese Cookies, um Ihnen relevante und nicht irrelevante Werbung zu zeigen und zu vermeiden, dass Ihnen wiederholt dieselbe Werbung angezeigt wird, und um Ihnen zu ermöglichen, unsere Inhalte auf sozialen Medien zu „liken“ oder zu „teilen“. Diese Cookies werden nur dann auf Ihrem Gerät gesetzt, wenn Sie ihnen beim ersten Besuch unserer Website zustimmen, und Sie können nachträglich jederzeit Werbe-Cookies ablehnen, indem Sie Ihre Cookie Settings ändern.
Warum verwenden wir Werbe-Cookies?
Wir verwenden Werbe-Cookies, um uns ein Bild von Ihrem Surfverhalten zu machen, damit wir unsere Werbung entweder anzeigen oder unterdrücken können, je nachdem, welche für Sie am relevantesten ist. Wir verwenden Social-Media-Cookies, damit Sie unsere Inhalte „Liken“ oder „Sharen“ und mit der Marke Onda TLC in den sozialen Medien interagieren können.
Welche Daten werden von Werbe-Cookies gesammelt und verwendet?
Werbe-Cookies speichern eindeutige IDs, die mit einem Profil auf den Servern unserer Werbepartner verbunden sind. Diese Profile zeichnen Ihr Surfverhalten und damit verbundene Aktionen auf, wie z. B. Aktionen, die Sie auf der Website ausführen (angeklickte Links oder Schaltflächen), sowie technische Spezifikationen über Ihr Gerät und Ihren Standort (basierend auf Ihrer IP-Adresse). Die Werbe-Cookies von Google können auch mit der Google ID verknüpft werden, wenn Sie in Ihrem Konto eingeloggt sind, während Sie auf unserer Website sind, wodurch ein weiteres detailliertes Profil über Sie erstellt wird.
Da viele andere Websites ebenfalls Werbe-Cookies verwenden, haben Werbepartner nicht nur ein Profil davon, wie Sie unsere Website nutzen, sondern auch, wie Sie andere Websites nutzen. Dies ermöglicht es den Werbepartnern, ein sehr detailliertes Profil über Sie zu erstellen, einschließlich Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer Interessen, Sprache, Ihres Engagements, Ihres Netzwerks und Ihres Browsers.
Social-Media-Cookies sammeln Ihre IP-Adresse und den Browser-String und senden diese zurück an die Social-Media-Seite, die das Cookie eingebettet hat, so dass die Social-Media-Seite erkennen kann, dass Sie unsere Seite besucht haben. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dieser Social-Media-Seite haben.
Wie lange bewahren wir diese Daten auf?
Die Speicherdauer von Werbe-Cookies variiert typischerweise zwischen 30 Tagen und 9 Monaten, abhängig von der Dauer unserer spezifischen Werbekampagnen (z.B. ob für ein bestimmtes Gewinnspiel, das wir durchführen, oder eine längere Kampagne, um eines unserer Geräte zu bewerben).